Die besten Torten-Rezepte: klassisch & neu (2025)

Backen: süß & herzhaft

Klassische Schwarzwälder Kirschtorte, bunte Geburtstagstorte, cremige Nusstorte oder fruchtige Erdbeertorte. Neben den besten Rezepten gibt es hilfreiche Tipps, wie euch Torten perfekt gelingen.

Aktualisiert am 25.3.20256 Kommentare

Die besten Torten-Rezepte: klassisch & neu (1)

von Katja Grüschow

Das Geheimnis von feinen Torten ist die raffinierte Kombination verschiedener Aromen und Texturen, die eincremig-sahnigesGesamtkunstwerk ergeben. Manche Torten verführen mit feiner Schokolade, andere mit süßen Früchten, fluffiger Sahne oder knackigen Nüssen. DieRezepte werden zum Teil seit Generationen in der Familie weitergegeben und den Lieblingstorten ist immer ein fester Platz auf der Familienfesttafel sicher.

Hinzu kommen neue Tortenideen, mal mit aromatischen Likören verfeinert, in internationalen Küchen entdeckt oder mit dem Lieblingskonfekt hergestellt. Manche der Torten sind trotz professionellen Aussehens recht einfach selbst zu backen, andere sind etwas aufwendiger in der Herstellung – aber alle schmecken so gut, wie sie aussehen.

Die besten Torten-Rezepte: klassisch & neu (3)

© CK_MagazinWestermannundBuroh

Die besten Torten-Rezepte: klassisch & neu (4)

© CK_Print-Magazin / Thomas Neckermann

Die besten Torten-Rezepte: klassisch & neu (5)

© CK_Print-Magazin / Thomas Neckermann

Die besten Torten-Rezepte: klassisch & neu (6)

© CK_Print-Magazin / Thomas Neckermann

Die besten Torten-Rezepte: klassisch & neu (7)

© CK_MagazinWestermannundBuroh

Die besten Torten-Rezepte: klassisch & neu (9)

© Blueberry Food Studios / Denise-Gorenc

Die besten Torten-Rezepte: klassisch & neu (10)

© CK_Print-Magazin / Jan-Peter Westermann

Die besten Torten-Rezepte: klassisch & neu (11)

© CK_Print-Magazin / Jorma Gottwald

Die besten Torten-Rezepte: klassisch & neu (12)

© CK_Print-Magazin / Jorma Gottwald

Die besten Torten-Rezepte: klassisch & neu (13)

© Chefkoch-Video

Die besten Torten-Rezepte: klassisch & neu (14)

© Chefkoch-Video

Die besten Torten-Rezepte: klassisch & neu (15)

© CK_Print-Magazin / Thomas Neckermann

Die besten Torten-Rezepte: klassisch & neu (16)

© CK_Print-MagazinThomasNeckermann

Die besten Torten-Rezepte: klassisch & neu (17)

© CK_MagazinWestermannundBuroh

Die besten Torten-Rezepte: klassisch & neu (18)

© CK_Print-Magazin

Die besten Torten-Rezepte: klassisch & neu (19)

© CK_Print-Magazin / Thomas Neckermann

Die besten Torten-Rezepte: klassisch & neu (20)

© CK_Print-Magazin

Die besten Torten-Rezepte: klassisch & neu (21)

© CK_Print-Magazin / Jorma Gottwald

Die besten Torten-Rezepte: klassisch & neu (22)

© CK_Print-Magazin / Marie-Therese Cramer

Tortenböden und Füllungen

Zunächst stellt sich die Frage, ob die Torte mehrere Schichten haben soll, einen einfachen Boden oder ob überhaupt gebacken wird.

Biskuit: luftig und leicht, für Torten mit mehreren Schichten

Mürbeteig: als Boden und Rand geeignet, ideal zur Stabilisierung

Keksboden: zerkrümelte Kekse mit weicher Butter verknetet, Boden muss nicht gebacken werden

Rührteig: als Boden geeignet aber auch in zwei Ebenen geschnitten ideal zum Füllen für die schnelle Variante

Dann bleibt zu klären, welche Art vonFüllung zum auserwählten Boden passt.Die klassische Füllung schlechthin ist die Buttercreme, die schön vollmundig schmeckt und wunderbar cremig ist. Luftiger wird dieTorte mit geschlagener Sahne oder Sahnecreme. Wer auf Kalorien achtet, für den sind Quark oder Frischkäse eine ideale Wahl. Ein Vorteil dieser Füllung: Eine Torte mit Frischkäse und Keksboden muss nicht gebacken werden, sondern nur ein paar Stunden im Kühlschrank verweilen – und ist so vor allem in den warmen Jahreszeiten eine wunderbar kühle Leckerei.

Tortenklassiker Donauwelle – Tipps & Tricks

Der Tortenboden einer Donauwelle wird aus einem einfachen Rührteig hergestellt, ähnlich wie bei einem Marmorkuchen. Die untere Schicht besteht aus einem hellen Rührteig, auf dem eine zweite Schicht mit Schokoladenrührteig verteilt wird. Auf dem Blech oder in der Springform gebacken, werden beide Schichten nach dem Einfüllen grob mit einer Gabel durchzogen, sodass der gewünschte Marmoreffekt entsteht. Manche Rezepte sparen sich das Marmorieren und geben gleich die Kirschen auf den Teig. Diese sinken beim Backen ein und erzeugen so ebenfalls eine leichte Marmorierung im Kuchenboden.

Der fertige Kuchen wird nach dem Abkühlen mit einer Buttercreme bestrichen und zum Abschluss mit dunkler Kuvertüre überzogen. Ist die Schokolade fast erstarrt, kann man mit einer Gabel noch das typische Wellenmuster auf die Glasur ziehen. Wem die klassische Art mit Buttercreme zu mächtig ist, der kann stattdessen eine leichtere Variante der Donauwelle mit einer Creme aus Quark herstellen.

Tortenklassiker Schwarzwälder Kirschtorte – Tipps & Tricks

Nicht minder beliebt, aber etwas aufwendiger in der Herstellung, ist dieSchwarzwälder Kirschtorte. Diese ist eine Kirschwasser-Sahnetorte oder auch eine Kirschwasser-Buttercremetorte mit einem hellen oder dunklem Tortenboden aus Wiener- oder Biskuitmasse. Das Kirschwasser muss geschmacklich deutlich wahrnehmbar sein. Darum werden meist ein oder mehrere Böden mit ausreichend Kirschwasser beträufelt. Der Unterboden der Torte darf auch um Mürbeteig ergänzt werden. Die Dekoration einer Schwarzwälder Kirschtorte besteht aus Sahne oder Buttercreme sowie Schokoladenspänen.

Tortenklassiker Frankfurter Kranz – Tipps & Tricks

Wie bei der Schwarzwälder Kirschtorte ist auch die Zusammensetzung desFrankfurter Kranz in den Leitsätzen für feine Backwaren des Bundesministeriums für Ernährung festgelegt. Zarte Vanille-Buttercremetrifft auf knusprig-karamelligen Nusskrokant.

Die Tortenspezialität stammt aus Frankfurt am Main und besteht in der Basis aus einem Sandkuchen, Wiener Boden oder auch hellem Biskuit in Kranzform gebacken. Der gebackene Kranz wird zwei- bis dreimal waagerecht durchgeschnitten und mit Buttercreme gefüllt. Viele Rezepte verleihen der opulenten Torte durch eine dünne Schicht Konfitüre, wie Johannisbeer- oder Sauerkirschmarmelade,einefruchtige Note. Anschließend wird die Torte mit Buttercreme eingestrichen und rundherum mit Mandel- oder Nusskrokant bestreut. Wer möchte, verziert den fertigen Kranz mit kleinen Buttercreme-Tuffs garniert mit Cocktailkirschen.

Entdecke verwandte Themen

Das passt zu diesem Artikel

Windbeutel – sahnig gefüllte Erfrischung
Schnelle Focaccia mit Ziegenkäse, Rosmarin und Kartoffeln
Süß-saurer Rhabarberkuchen mit Baiser

Die besten Torten-Rezepte: klassisch & neu (26)

Katja Grüschow

Zum Profil

Kochen und Backen sind für mich wie Yoga in der Küche –Und es gibt nichts Schöneres, als die Leckereien anschließend gemeinsam mit Familie, Freunden oder Kollegen zu genießen!

Die besten Torten-Rezepte: klassisch & neu (2025)

References

Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Stevie Stamm

Last Updated:

Views: 6009

Rating: 5 / 5 (60 voted)

Reviews: 83% of readers found this page helpful

Author information

Name: Stevie Stamm

Birthday: 1996-06-22

Address: Apt. 419 4200 Sipes Estate, East Delmerview, WY 05617

Phone: +342332224300

Job: Future Advertising Analyst

Hobby: Leather crafting, Puzzles, Leather crafting, scrapbook, Urban exploration, Cabaret, Skateboarding

Introduction: My name is Stevie Stamm, I am a colorful, sparkling, splendid, vast, open, hilarious, tender person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.